Abschlussfeier des Sommerferien-Leseclubs – Jugendleseclub vergibt Buchpreis
Zusammen mit Oberbürgermeister Alexander Putz und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern feierte die Stadtbücherei kürzlich den erfolgreichen Abschluss des Sommerferien-Leseclubs 2025 in der Stadtbücherei Weilerstraße. Außerdem vergab der Jugendleseclub der Stadtbücherei bereits zum 15. Mal den Landshuter Jugendbuchpreis „Auserlesen“: In diesem Jahr überzeugte die junge Autorin Anna Dimitrova mit ihrem Roman „Kanak Kids“.
Bei der Abschlussveranstaltung des Sommerferien-Leseclubs 2025 überreichte Oberbürgermeister Alexander Putz persönlich die Urkunden an die Gewinnerinnen und Gewinner sowie an besonders fleißige Teilnehmer. In seiner Ansprache betonte er die Freude am Lesen und schilderte den Kindern seine eigenen Leseerfahrungen: Als Kind habe er oft im Türrahmen gesessen, weil dort der schönste Platz zum Schmökern gewesen sei. Er gratulierte jedem Kind einzeln und würdigte die Begeisterung der jungen Leserinnen und Leser. Insgesamt wurden in den Sommerferien rund 100 Lesetagebücher an Kinder und Jugendliche ausgegeben, mehr als die Hälfte davon wurden vollständig zurückgegeben. Besonders fleißig war dabei die Siegerin des Sommerferien-Leseclubs, die es auf beeindruckende rund 140 gelesene Bücher brachte.
Wer nicht genug vom Lesen bekommen kann, kann sich dem Jugendleseclub der Stadtbücherei anschließen. Dieser hat am selben Tag zum 15. Mal den Landshuter Jugendbuchpreis „Auserlesen“ vergeben: Der Roman der jungen Autorin Anna Dimitrova „Kanak Kids“ beschreibt laut dem Club-Mitgliedern die Lebenswelt zwischen Zugehörigkeit, Herkunft und Anpassung eindrucksvoll aus jugendlicher Perspektive. Dimitrova war eigens nach Landshut gekommen und las vorab aus ihrem neuesten Buch „People Pleaser“, in dem sie Einblicke in ihre Schreibweise und persönliche Hintergründe gewährte.
Die Autorin erzählte, dass „Kanak Kids“ stark von ihrer eigenen Vergangenheit inspiriert sei – nur die Perücke sei ausgedacht, wie sie augenzwinkernd verriet. Im Anschluss stellten die Jugendlichen des Leseclubs gemeinsam mit Theresa Verhoven die diesjährigen Nominierten vor. Für die drei Siegerbücher hatten sie wieder auf kreative Weise eigene Laudationes gestaltet: mit Playmobil-Szenen, realen Schauspieleinlagen und selbst produzierten Videos.
Die Preisverleihung selbst endete mit einem Interview mit der Hauptpreisträgerin, die das Engagement der Jugendlichen ausdrücklich würdigte. Auf den zweiten Platz wählten die Schülerinnen und Schüler Sophie Kim mit ihrem Fantasy-Roman „King & Thieves – Die letzte der Sturmkrallen“. Den dritten Platz belegte Laura Wood für ihren Titel „Agency for Scandal“.
Der Landshuter Jugendbuchpreis zeichnet seit 2011 jährlich herausragende Jugendbücher aus. Er ist ein Preis von Jugendlichen für Jugendliche: Über die Sieger entscheidet keine Fachjury, sondern Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10. Die Stadtbücherei stellt dazu Bücherkisten mit 15 nominierten Titeln zusammen, die in den Klassen gelesen und bewertet werden. Auf diese Weise entsteht eine breite, schulübergreifende Leseförderung, die Bibliothek und Schule eng miteinander verbindet. Schirmherr des Preises ist Oberbürgermeister Alexander Putz, der den Preis seit vielen Jahren unterstützt und die Bedeutung des Lesens für junge Menschen hervorhebt. Die Nominierungen für den Landshuter Jugendbuchpreis 2026 werden im Dezember bekanntgegeben.
Foto: Stadt Landshut (Verwendung mit Quellenangabe honorarfrei möglich)
Bildtext: Pm_auserlesen_1.jpg: Teile des Jugendleseclubs mit Preisträgerin Anna Dimitrova und Schirmherrn Oberbürgermeister Alexander Putz.