Bewerbungsphase hat begonnen
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Diese Redensart gilt nicht nur im Fußball, wie das Bezirkstheater KULTURmobil zeigt. Kaum zwei Monate nach dem Ende der Tournee 2025 hat vor kurzem die Bewerbungsphase für 2026 begonnen. Noch bis zum 21. November 2025 können sich niederbayerische Kommunen auf eines von maximal 30 Gastspielen im nächsten Jahr bewerben.
Von Anfang Juni bis spätestens Anfang September ist das Tourneetheater dann wieder auf Reisen und bringt professionelles Theater bei freiem Eintritt direkt zu den Menschen. Vor Ort öffnet sich hierzu die mobile Bühne, die es ermöglicht, dass die unterschiedlichsten Orte binnen weniger Stunden zum Theater umfunktioniert werden.
Im kommenden Jahr steht mit „Lahme Ente, blindes Huhn“ von Ulrich Hub ein witzig-poetisches Stück für die ganze Familie auf dem Programm. Darin geht es um große Wünsche, die Kraft der Freundschaft und den Zauber der Illusion. Als Abendprogramm für das erwachsene Publikum bringt das Bezirkstheater im 2026 das Stück „Faust 1 + 2 + 3“ von Felix Krakau auf die Bühne. Es zeichnet sich durch seinen freien, spielerischen Umgang mit Goethes berühmtem Theaterklassiker aus, der neu und radikal anders erzählt wird: mal ironisch hinterfragend, immer auf das Wesentliche komprimiert und vor allem höchst komödiantisch und rasant.
Ein Gastspiel können ausschließlich niederbayerische Kommunen erhalten. Interessierte Kommunen senden hierzu eine E-Mail an kultur@bezirk-niederbayern.de oder wenden sich per Post an Bezirk Niederbayern, Referat Kultur- und Heimatpflege, Postfach 32 13, 84037 Landshut. Dabei sind insgesamt drei mögliche Termine sowie je ein Spielort für schönes und schlechtes Wetter anzugeben. Die detaillierten Informationen zur Bewerbung wurden den Kommunen bereits zugeschickt. Informationen rund ums Gastspiel sind auf der Website des Projekts www.kulturmobil.de unter dem Menüpunkt „Wissenswertes“ zu finden.
Bürgerinnen und Bürgern, die gerne ein Gastspiel in ihrer Kommune erleben wollen, rät das für die Organisation zuständige Kulturreferat des Bezirks dazu, direkt bei ihren Gemeinden anzufragen.
Wenn sich die Kommune bei der Vorbereitung oder Durchführung vor Herausforderungen gestellt sieht, hilft das Kulturreferat gerne beratend. Auch bei Rückfragen zur Bewerbung und Durchführung können sich Interessierte vorab telefonisch an das Kulturreferat des Bezirks unter der Nummer 0871 97512-730 wenden.
Foto: Harry Zdera

