Neue PV-Dachanlagen erfolgreich in Betrieb genommen

Neue PV-Dachanlagen erfolgreich in Betrieb genommen
Teilen

Erste Kooperation zwischen BürgerEnergie Niederbayern eG und Landshuter Stadtbau

Die BürgerEnergie Niederbayern eG (BEN) und die Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG haben ihr erstes gemeinsames Projekt erfolgreich umgesetzt: Auf den Dächern zweier neu errichteter Wohngebäude in Auloh wurden zwei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von jeweils 21 Kilowatt-Peak installiert und kürzlich in Betrieb genommen.

Bei einem gemeinsamen Termin haben sich Rainer Sauter, Geschäftsführer der Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG, Stadtbau-Prokurist Klaus Peißinger sowie BEN-Vorstand Martin Bruckner und Projektleiter Korbinian Ostermaier ein Bild von der Anlage gemacht. Die beiden PV-Anlagen auf den neuen Wohngebäuden werden künftig zusammen rund 42.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Solarstrom pro Jahr erzeugen – ausreichend, um den durchschnittlichen Jahresstrombedarf von etwa zehn Vier-Personen-Haushalten zu decken. Gleichzeitig werden jährlich rund 20 Tonnen Kohlendioxid eingespart.

Als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt Landshut verfolgt die Landshuter Stadtbau das Ziel, breite Bevölkerungsschichten mit sicherem und bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Im Rahmen dieses Projektes wurden in der Mangfallstraße zwei moderne Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohneinheiten errichtet. Die Inbetriebnahme der PV-Anlage markiert gleichzeitig die bauliche Komplettierung der beiden Geschosswohnungsbauten. Die Stadtbau hat damit entsprechend ihrer Aufgabenstellung einen Beitrag zum sozialen Wohnungsbau in der Stadt Landshut geleistet.

Die Kooperation mit der BürgerEnergie Niederbayern eG ergab sich nach einer vorhergehenden sorgfältigen Markterkundung. „Wir sind dankbar, einen zuverlässigen Partner gefunden zu haben, der uns in unserem Bestreben nach einer verantwortungsvollen Energiewende unterstützt“, sagt Rainer Sauter.

Die BürgerEnergie Niederbayern eG setzt sich für eine gemeinschaftlich getragene, regionale Energiewende ein. Sie plant, baut und betreibt eigene regenerative Erzeugungsanlagen – mit dem Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien voranzubringen, den Klimaschutz zu stärken und Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Energiewende zu beteiligen.

„Wir freuen uns, mit diesem Projekt zu zeigen, wie kommunale Wohnungsunternehmen und Bürgerenergiegenossenschaften erfolgreich zusammenarbeiten können“, betonen Sauter und Bruckner. BEN-Vorstand Martin Bruckner ergänzt: „Es freut uns besonders, dass wir als BürgerEnergie Niederbayern eG nun auch in der Stadt Landshut ein erstes Projekt umsetzen konnten. Unser Ziel ist es schließlich, Bürgerinnen und Bürger in ganz Niederbayern aktiv an der dezentralen Energiewende und ihrer Wertschöpfung zu beteiligen.“

Foto: Stadt Landshut (Verwendung mit Quellenangabe honorarfrei möglich)

Bildtext: Nahmen das erste gemeinsame Projekt von BürgerEnergie Niederbayern eG (BEN) und Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG in Augenschein (von links): Projektleiter Korbinian Ostermaier, BEN-Vorstand Martin Bruckner, Rainer Sauter, Geschäftsführer der Landshuter Stadtbau GmbH & Co. KG, Stadtbau-Prokurist Klaus Peißinger.

weitere Beiträge