Artenvielfalt an hoher Stelle – Biodiversitätsmaßnahmen am Wasserturm umgesetzt Die Biodiversitätsberatungsstelle der Stadt Landshut hat in dieser Woche insgesamt 28 Nisthilfen für Mauersegler, Fledermäuse und Dohlen an den Außenwänden des Wasserturms am Hofberg angebracht. Premiere in Landshut: In Bayern ist bislang kein Wasserturm für derartige neue Lebens- und Fortpflanzungsräume umgestaltet worden. Vorbilder gibt es durchaus in anderen deutschen Städten. Die…
Mehr lesenKategorie: Umwelt / Naturschutz
Umwelt und Naturschutz in Landshut und Umgebung
Zum Erhalt der Heimat von Heidelerche und Co.
Wegegebot am „Ehemaligen Standortübungsplatz“ schützt Tier- und Pflanzenwelt Die Ostertage stehen an, und mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zieht es viele Menschen hinaus ins Grüne. Besonders das Naturschutzgebiet am „Ehemaligen Standortübungsplatz“ ist ein beliebtes Ausflugsziel. Verborgen zwischen Grasbüscheln brüten dort aktuell auch seltene Vogelarten wie die Heidelerche. Um diese zu schützen, gilt noch bis Ende August das Wegegebot. „Die Nester…
Mehr lesenStadt baut Fahrradinfrastruktur weiter aus
20 neue Fahrradboxen am Hauptbahnhof – bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt Landshut wurde 2024 als „Fahrradfreundliche Kommune“ rezertifiziert. In den vergangenen Monaten konnte das Tiefbauamt zahlreiche Maßnahmen umsetzen, um die Fahrradinfrastruktur in Landshut weiter auszubauen und zu modernisieren. Oberbürgermeister Alexander Putz, Mobilitätsmanagerin Larissa Gerstenberger sowie Verkehrsplaner Magnus Stadler stellten am Mittwochvormittag bei einem gemeinsamen Termin mit Lothar Reichwein (CSU) und Anja…
Mehr lesenBildungsauftrag für Klimaschutz ernst nehmen
MdL Ruth Müller gratuliert Realschule Neufahrn zur Auszeichnung Die Staatliche Realschule Neufahrn/Ndb. wurde für ihr herausragendes Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz mit der Auszeichnung „Klimaschule Bayern“ in Gold gewürdigt. Die SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller nahm dies zum Anlass, der Schule persönlich zu gratulieren und sich über die vielfältigen Klimaschutzprojekte vor Ort zu informieren. Schulleiter Hermann Schneider und der Umweltbeauftragte Simon…
Mehr lesenZum besseren Schutz für Igel und Co.
Stadt weist auf die Gefahren von Mährobotern für Kleintiere hin Mähroboter, die in vielen Gärten zunehmend als Helfer für die Rasenpflege eingesetzt werden, stellen eine unterschätzte Gefahr für die heimische Tierwelt dar. Die Stadt gibt Tipps, wie das Risiko von Verletzungen minimiert werden kann. Igel sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber gerne in hohem Gras oder unter Sträuchern. Bei Gefahr…
Mehr lesenZum Schutz seltener Vögel
Mobiler Zaun an den Wasserflächen in der Flutmulde Erfreulicherweise zeigen sich immer wieder seltene Vogelarten wie der Flussregenpfeifer oder der Kiebitz an den Wasserflächen an der Flutmulde. Um sie vor Störungen zu schützen, erfolgen auch in diesem Jahr wieder Schutzmaßnahmen. Die Wasserflächen und die angrenzenden Wiesen in der Flutmulde sind per Bebauungsplan festgesetzte Ausgleichflächen. Sie dienen dazu, seltenen Tier- und…
Mehr lesen„Jeder kann Verantwortung tragen“
Auszeichnung „Umwelt- und Klimapakt Bayern“ für CNC Werkzeugschleiferei Schiederer, Malerbetrieb Pacher und die Kanzlei Späth Landrat Josef Laumer hat stellvertretend für den Bayerischen Umweltminister Thorsten Glauber die CNC Werkzeugschleiferei Lukas Schiederer (Leiblfing), den Malerbetrieb Florian Pacher (Bogen) und die Steuerberatungs-Kanzlei Späth (Bogen) für ihren betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz im Rahmen des Umwelt- und Klimapakts Bayern ausgezeichnet. Der Umwelt- und Klimapakt…
Mehr lesenBatterien und Akkus richtig recyceln
Sachgebiet Kommunale Abfallwirtschaft gibt wichtige Hinweise und Tipps Der 18. Februar ist der internationale Tag der Batterie. Das Datum geht wohl auf den Geburtstag von Alessandro Volta zurück, den Erfinder der Voltasäule – ein Vorläufer der Batterie. Die Stadt möchte den Aktionstag nutzen, um wichtige Tipps und Hinweise zur richtigen Entsorgung der Altbatterien an die Hand zu geben. Gebrauchte Batterien…
Mehr lesenSaatgutbücherei ist eröffnet
Ab sofort kann in der Stadtbücherei Weilerstraße Saatgut „ausgeliehen“ werden. Mit Unterstützung des Amtes für Umwelt-, Klima- und Naturschutz wurde die Saatgutbücherei am Montag eröffnet. Im Angebot sind Blumen-, Kräuter- und Gemüsesamen. Das Konzept dient auch dem Ziel, Nutzpflanzen zu erhalten und mit Saatguttausch die Biodiversität zu fördern. Die vorhandenen Samen stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Besucher. Die Saatgutbücherei…
Mehr lesenMEHR GRÜN FÜR GEWERBEGEBIET IM LANDSHUTER WESTEN
Nicht nur in Wohnsiedlungen, auch in Gewerbegebieten legt die Stadt Wert auf eine klimaangepasste Landschaftsgestaltung. In der Münchnerau pflanzte das Referat für Bauen und Umwelt deshalb in den vergangenen vier Wochen rund 100 Linden. Die Bäume erstrecken sich beispielsweise entlang des Parkplatzes der neuen Realschule, der Jenaer sowie der Töginger Straße. An diesem Standort machten sich Oberbürgermeister Alexander Putz (rechts),…
Mehr lesen