Rückenschmerzen? Beckenschmerzen? Inkontinent? Das muss nicht sein. Nach einer Geburt haben viele Frauen eine schwache Beckenbodenmuskulatur. Mit einem gezielten Beckenbodentraining sind solche Nachwirkungen einer Geburt gut in den Griff zu kriegen. Der Kurs „Finde zurück in Deine Mitte“ findet ab 29.6. wöchentlich achtmal von 10 bis 11 Uhr im Klinikum Landshut statt. Physiotherapeutin Gabriele Brunner zeigt verschiedene Möglichkeiten den Beckenboden…
Mehr lesenKategorie: Gesundheit
Gesundheit
Hilfe, mein Herz stottert
Herzstolpern, Herzklopfen, Herzrasen: Was steckt da eigentlich dahinter? In seinem Vortrag am Dienstag, 13. Juni, klärt Priv.-Doz. Dr. Joachim Seegers, Leiter der Sektion Elektrophysiologie am Klinikum Landshut, auf. Nicht immer sind diese Herzrhythmusstörungen harmlos, sondern sie können für viele Betroffene sehr belastend sein. Dr. Seegers erklärt an diesem Abend, woher Rhythmusstörungen des Herzen kommen, wie sie diagnostiziert werden und wie…
Mehr lesenErstmalig in der Bestenliste: Gefäßspezialist Meimarakis
In diesem Jahr stehen gleich drei Ärzte des Klinikums Landshut auf der Bestenliste des Magazins FOCUS: Erstmalig ist Chefarzt Privatdozent Dr. Dr. h.c. Georgios Meimarakis für seine Expertise in der Gefäßchirurgie, insbesondere in der Lymphologie aufgeführt. Er besitzt langjährige Expertise auf dem Gebiet der minimal-invasiven Chirurgie der Arterien inclusive der komplexen Chirurgie der Hauptschlagader und dem gesamten Spektrum der konventionellen-offenen…
Mehr lesen„Ein großes Geschenk:“ 2.500 Euro für Lebensmut
Spendenübergabe nach Ballnacht für Krebspatienten 2.500 Euro für krebskranke Menschen in Landshut: Das ist das Ergebnis aus dem Benefiz-Getränkeverkauf durch die LEOs auf dem diesjährigen Ball „La Notte“ des Landshuter Lions-Club Wittelsbach. Stolz überreichte Lukas Kellner, der amtierende Präsident des Landshuter LEO-Clubs, einen Scheck an Barbara Kempf, Vorsitzende des Vereins lebensmut sowie an Privatdozenten Dr. Christian Bogner, Chefarzt der Onkologie…
Mehr lesenKrankschreibungen erreichten 2022 Rekordhoch in Bayern
München, 24. Mai 2023 – Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Bayern waren im Jahr 2022 deutlich häufiger krankgemeldet als in den Jahren zuvor. Im Durchschnitt fehlte jede Arbeitskraft im Jahr 2022 an 20,6 Tagen krankheitsbedingt. Im Jahre 2021 waren es noch 15,8 Fehltage. Das entspricht einem Anstieg von rund 30 Prozent. Diese Zahlen stammen aus dem aktuellen Gesundheitsreport der BARMER. „Die…
Mehr lesenInformationsabend für werdende Eltern
Im Rahmen des Informationsabends am Donnerstag, 1. Juni, erfahren werdende Eltern alles über die geburtshilfliche Abteilung und das Team der Geburtsstation am Klinikum Landshut. Die Mitglieder des Ärzte- und Hebammenteams informieren umfassend über Abläufe und Angebot. Der Vortrag findet ab 19 Uhr im Klinikum Landshut, Raum Hammerbach, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag haben die werdenden Eltern…
Mehr lesenIch bekomme ein neues Gelenk
Das Patientenforum „Ich bekomme ein neues Gelenk“ der Volkshochschule Landshut und des Klinikums soll Patienten und deren Angehörigen die Angst vor dem Einsetzen eines künstlichen Gelenks nehmen. Ärzte und Physiotherapeuten informieren am Donnerstag, 1. Juni, über Gelenkverschleiß und Endoprothetik sowie über aktuelle Behandlungsmöglichkeiten, Implantat-Typen und Operationstechniken. Die Entstehung und Symptome von Arthrose werden ebenso erklärt wie mögliche Komplikationen und der…
Mehr lesenWenn‘s unkontrolliert läuft – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Inkontinenz
Mit mehr als sechs Millionen von Harninkontinenz betroffenen Männern und Frauen ist es verwunderlich, wie wenige das Problem bei ihrem Arzt ansprechen – ein Tabuthema! Dr. Markus Straub, Chefarzt der Klinik für Urologie, gibt am Donnerstag, 25. Mai, einen Überblick über die verschiedenen Formen der Harninkontinenz, deren Diagnostik und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten. Dr. Straub wird im Anschluss für alle Fragen…
Mehr lesenSchulterschmerzen – vom Gelenkerhalt bis zum künstlichen Gelenk
Die Ursache von Schulterschmerzen können vielfältig sein – von Verschleiß, Entzündungen bis hin zu Verletzungen z. B. nach einem Sturz. Am Anfang der Therapie sollen das Schultergelenk erhalten und die Schmerzen bestmöglich gelindert werden. Bei fortgeschrittenen Erkrankungen und langanhaltenden Schmerzen sollte eine Operation bzw. ein künstliches Gelenk in Betracht gezogen werden. Die moderne Medizin bietet hier knochensparende und gewebeschonende (minimalinvasive)…
Mehr lesenGroße Herausforderungen bei der Hilfe in Alten- und Pflegeheimen
Geisenhausen. Durch die fortschreitende Alterung der Bevölkerung nimmt die Zahl pflegebedürftiger Menschen weiter zu. Aktuelle Berechnungen des Statistischen Bundesamtes belegen: Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland wird nach neuesten Prognosen bis zum Jahr 2055 um ein Drittel von rund 5 auf 6,8 Millionen Personen in Deutschland ansteigen. Bayern müsste dabei sogar mit einem Plus von 56 Prozent rechnen. Bezirkstagspräsident…
Mehr lesen