Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich zu Besuch beim ökologischen Lehrgut am Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn
Landshut-Schönbrunn. Das Agrarbildungszentrum Landshut-Schönbrunn des Bezirks Niederbayern hat als traditionsreiche Bildungseinrichtung für landwirtschaftliche bzw. grüne Berufe eine weit über Niederbayern hinausreichende Bedeutung. Dreh- und Angelpunkt der fachpraktischen Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich ist der ökologisch bewirtschaftete Lehrbetrieb. Er dient als Ausbildungsbetrieb für Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft, der Fachoberschule und der Landmaschinenschule. Alle Bildungseinrichtungen am Agrarbildungszentrum, die unter der Trägerschaft bzw. Sachaufwandsträgerschaft des Bezirks stehen, wurden stets an aktuelle Erkenntnisse und Erfordernisse angepasst und modernisiert – so auch das Lehrgut.
Seit 2007 ist Günter Wiedemann Leiter des Lehrguts. Entsprechend hat er viele Veränderungen begleitet – so etwa die umfassende Sanierung des Lehrbetriebs im Jahr 2022, für die der Bezirk Niederbayern 4,5 Millionen Euro investierte. Bereits seit 1991 wird das Lehrgut nach Naturland-Kriterien bewirtschaftet. Zum Lehrgut gehören Ackerflächen, auf denen in Fruchtfolge zum Beispiel Roggen, Dinkel, Hafer, Erbsen, Bohnen, Kartoffeln und Kleegras angebaut werden. Wesentlicher Bestandteil ist auch der Außenklimastall, der Platz für 77 Mastrinder bietet – überwiegend Gelbvieh – und den Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung gerecht wird.
Wiedemann: „Im Laufe der Jahre hätten viele angehende Landwirtschaftsmeister am Lehrgut praktischen Anschauungsunterricht erhalten. Natürlich haben wir nicht nur angehende Biobauern hier, sondern beispielsweise auch bereits ausgebildete Landwirte, die an Lehrgängen an der Landmaschinenschule teilnehmen. So können auch konventionell wirtschaftende Landwirte Einblicke in die Praxis der ökologischen Tierhaltung bzw. dem ökologischen Landbau gewinnen.“
„Niederbayern ist eine landwirtschaftlich geprägte Region und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im ökologischen Landbau steigt stetig“, so Dr. Heinrich. „Gerade angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen spielt die heimische Landwirtschaft, ob ökologisch oder konventionell, eine entscheidende Rolle. Die Nahrungsmittelproduktion in Bayern hat heute und in Zukunft große Bedeutung. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung. Der Bezirk Niederbayern ist sich seiner Verantwortung bewusst und wird sich im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit dafür einsetzen, dass der hohe Ausbildungsstandard am Agrarbildungszentrum erhalten bleibt“.
Bildunterschrift: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (r.) und Betriebsleiter Günter Wiedemann vor dem Außenklimastall, der Platz für 77 Rinder bietet.
Foto: Bezirk Niederbayern, Sabine Bäter