OB Putz ehrt Jubilare der Verwaltung und verabschiedet Ruheständler
1984 erobert eine KI die Leinwand mit dem inzwischen zum Kult gewordenen „Terminator“ und die Bundesrepublik steht im Zeichen von zwei Affären: Kießling und Flick. 15 Jahre später tritt Helmut Kohl zurück, Gerhard Schröder wird zum Kanzler gewählt. Das Wort des Jahres 1999 lautet „Millenium“, „Wer wird Millionär“ geht auf Sendung und Britney Spears startet ihre Weltkarriere. Stichwort Karriere – in beiden Jahren beginnen insgesamt 67 Menschen, ihre Karriere bei der Stadt Landshut. Für ihre langjährige Treue im öffentlichen Dienst hat ihnen Oberbürgermeister Alexander Putz am Montagabend bei einer Feier in den Stadtsälen Bernlochner gedankt.
Putz ehrte die Beschäftigten der Inneren Verwaltung, der Stadtwerke Landshut sowie der Stiftung für 25-jährige beziehungsweise 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Gleichzeitig würdigte er die 39 städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in den Ruhestand verabschiedet wurden.
Der Rathauschef dankte allen für ihre Treue zur Verwaltung und ihre große Einsatzbereitschaft. So viele Jahre im Dienst und zum Wohle der Landshuterinnen und Landshuter zu arbeiten, sei keine Selbstverständlichkeit, im Gegenteil. Wer so lange bei einem Arbeitgeber bleibe, habe im Beruf eine Lebensaufgabe gefunden, nicht selten sei die Verbundenheit äußerst passioniert. Liebe zur Heimat, die Möglichkeit, die Zukunft der Stadt aktiv mitzugestalten, aber auch die Vielfalt der Aufgaben und das Ineinandergreifen unterschiedlicher Berufsfelder mache die Arbeit bei einer Kommune so spannend und sinnstiftend. „Das ist etwas ganz Besonderes und dafür möchte ich Ihnen ganz herzlich danken.“ Eine funktionierende Verwaltung sei für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger von entscheidender Bedeutung, wenngleich vieles oft unbemerkt geschehe. Die Stadtfamilie habe viele Herausforderungen zu bewältigen und müsse vor Ort politische Entscheidungen umsetzen, die nicht immer auf Wohlgefallen stoßen.
Die Aufgabenfülle wachse stetig, die Finanzmittel und Personalkapazitäten zur Umsetzung stünden dazu oft jedoch nicht im Verhältnis. Dass sich die Stadt dennoch positiv entwickle, dazu würden täglich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit großem Engagement beitragen. Dienst nach Vorschrift und andere gängigen Klischees, die einer Verwaltung anlasten, könne er nicht bestätigen. Zusammenhalt und Gemeinschaft, vor allem aber Menschen, die anpacken und stolz darauf sind, für „ihre Stadt“ zu arbeiten, begegnet Putz im Alltag der Verwaltung.
Zur Feierstunde gekommen waren auch Zweiter Bürgermeister Dr. Thomas Haslinger, Dritte Bürgermeisterin Jutta Widmann, einige Stadträte als Vertreter des Personalsenats, die Referenten und stellvertretende Personalamtsleiterin Andrea Randelzhofer sowie Personalratsvorsitzender Michael Ostermeier und weitere Mitglieder des Personalrats, auch von den Stadtwerken. Verwaltungschef Putz sprach allen Geehrten wie auch den Ruheständlern mit einigen persönlichen Worten seinen Dank aus und überreichte ihnen als Anerkennung eine Urkunde und ein kleines Präsent. Anschließend klang der Abend mit einem gemeinsamen Essen in entspannt und gesellig aus.
Für 25-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt:
Giovanna Amarante, Bernhard Beischl, Hartmut Berner, Gabriele Bohlander, Christine Bothe, Giuseppe Cafariello, Werner Chwojka, Sebastian Dieter, Oliver Dobler, Christian Dürmaier, Mohammed El-Saleh, Krystyna Erhardt-Szatko, Florian Fassmann, Lilia Flimann, Robert Gerstl, Martin Götz, Michael Graf-Kopetzky, Johann Gschlößl, Iva Hahn, Andrea Just, Kerstin Kainz, Günther Kainz, Elke Klingshirn, Sabine Kolbeck, Gabriele Kufner, Florian Mayer, Jasmin Mineif, Wolfgang Murr, Markus Nagelmüller, Florian Oehl, Grit Oulton, Sandra Pritscher, Alexandra Patschke, Klaus Radlmeier, Lars Rauhmeier, Christian Ruhland, Klaus Rückl, Rainer Sauter, Manfred Scherer, Miguel Seidel, Jürgen Seipolt, Robert Siggenauer, Andreas Straßer, Petra Streiter, Claudio Temporale, Maximilian Tewes, Ralph Tikwe, Martin Weindl, Dirk Weiß, Dr. Susanne Wolf und Christian Zöttl
Für 40-jährige Zugehörigkeit wurden geehrt:
Alois Bummer, Franz Fleischhacker, Christine Fürbaß, Dieter Groß, Robert Hentschel, Martin Herzog, Klaus Kreitmeier, Alfred Listl, Reinhold Pollner, Albert Regiert, Beate Reiser, Bernhard Schmid, Wolfgang Schütz, Anton Stanglmayr, Matthias Wettig und Karl Zehntner.
In den Ruhestand verabschiedet wurden:
Jakob Bauer, Anna Brunner, Anton Detterbeck, Maximilian Durner, Sandra Gärttner, Ruth Geier, Gabriele Gremmer, Steffi Hainzinger, Martin Hartauer, Christine Hettenkofer, Christine Hohenester, Dr. Reinhard Höllerer, Karl Hutterer, Dr. Mario Kager, Renate Klose, Andrea Kmeth, Christine Koppauer, Gabriele Kubetzki, Lilli Kviring, Monika Lohr, Josef Mieslinger, Pia Nißl, Josef Obermaier, Heinrich Raimann, Monika Reff, Gertrud Schalk, Claudia Schilling-Cwickel, Jolanthe Sonsalla, Gudrun Spitzer, Carmen Spingart, Robert Stehr, Johann Steinmaßl, Michaela Strasser, Siegfried Trappendreher, Calin Valeanu, Stilla Waltl, Johann Woitsch, Paul Zauner und Angelika Zellner.
Foto:
Stadt Landshut/ Christine Vinçon (Verwendung mit Quellenangabe honorarfrei möglich)
Bildtext:
Oberbürgermeister Alexander Putz dankte den Dienstjubilaren und den Ruheständlern für ihre Treue.