Am „Tag des offenen Denkmals“ gibt es in Landshut ein umfangreiches Angebot mit 35 Programmpunkten, auch für Kurzentschlossene. Zwei Drittel können spontan, ohne Ticket, besucht werden. Dazu zählen die Burg Trausnitz, die Kirche St. Ottilia in Salzdorf, der Herzoggarten, die Kirchen Alt- und Neu-St. Nikola sowie die evangelisch-lutherische Erlöserkirche. Alle anderen denkmalgeschützten Kirchen, Klöster und Profanbauten befinden sich im Innenstadtbereich:…
Mehr lesenKategorie: Denkmal
Im Gedenken an den „Holocaust vor der Haustüre“
Die Stadt erinnert und informiert: Vor 80 Jahren wurde das KZ-Außenlager aufgelöst Am Sonntag, 9. Februar, lädt die Stadt Landshut zu zwei Veranstaltungen ein, die an das Außenlager des Konzentrationslagers Dachau in Landshut erinnern und darüber informieren sollen. Anlass ist der 80. Jahrestag der Auflösung des Lagers, das sich im heutigen Industriegebiet befand. Am Sonntag findet ab 13 Uhr eine…
Mehr lesenLauschen und entdecken!
Die ÖDP lädt am Mittwoch, 9. Oktober um 17 Uhr zu einer „Lauschtour“ durch die historische Innenstadt ein. Der zwei Kilometer lange Stadtspaziergang beginnt am Rathaus, hat zwölf Stationen und dauert etwa 50 Minuten. Auf unterhaltsame und spannende Art führt er zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und macht die Geschichte Landshut lebendig. Alle interessierten Bürger sind herzlich zu diesem ganz besonderen Hörerlebnis eingeladen. Die Tour findet…
Mehr lesenEin Blick in Vergangenheit und Zukunft
Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September: Tickets für teilnehmerbegrenzte Führungen ab Donnerstag, 22. August, online buchbar Einblick hinter ansonsten verschlossene Türen: Der Tag des offenen Denkmals, der in diesem Jahr am Sonntag, 8. September, stattfindet, macht es möglich. Für mehr als zwei Dutzend Programmpunkte haben die Abteilung Kultur und die Untere Denkmalschutzbehörde der Stadt Landshut private Bauherren, Vereine…
Mehr lesenCSU-Kreisverband zu Besuch im Neuen Geschichtsboden
Am vergangenen Mittwoch besuchte der CSU-Kreisverband im Landkreis Landshut den Neuen Geschichtsboden, um sich über die neuesten Entwicklungen und die historische Arbeit vor Ort zu informieren. Angeführt wurde die Delegation von Kreisvorsitzenden Florian Oßner, Mitglied des Deutschen Bundestages. Begleitet wurde er unter anderen von der stellvertretenden Landrätin Claudia Geilersdorfer sowie dem Fraktionsvorsitzenden im Kreistag, Josef Klaus. Der Neue Geschichtsboden im…
Mehr lesenGrabplatzangebot erweitert:
Urnenbaumgräber und Erdnischen mit Staudenbeet Urnengräber unter Bäumen künftig auf allen kommunalen Friedhöfen zu erwerben Dem Trend nach naturnahen Bestattungsformen folgend, hat die Stadt Landshut vor Jahren damit begonnen, auf dem Nordfriedhof Bestattungen unter Bäumen anzubieten. Im Zuge der fortschreitenden naturnahen Gestaltung der städtischen Friedhöfe werden weitere Bäume gepflanzt, die teilweise dafür genutzt werden können. In Kürze können Angehörige auf…
Mehr lesenNeue Uhr für Deutenkofener Kirchturm
Bezirkstagspräsident Dr. Heinrich: Kirche hat Teil ihrer Identität wiedererlangt Deutenkofen. Die kleine Kirche Pauli Bekehrung in Deutenkofen bei Landshut ist in vielerlei Hinsicht besonders. Schon seit 1444 ziert sie das Bild des Ortes. Verschiedene Bauherren hinterließen im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte darin ihre Spuren. So finden sich neben mittelalterlichen auch barocke Elemente und Einflüsse des bayerischen Rokoko. Nach mehreren Verkäufen…
Mehr lesen„Vergessene Schicksale“ Stolperstein-Verlegung und Gedenkveranstaltung im Salzstadel
Am Donnerstag, 12. Oktober, um 18 Uhr findet im Salzstadel die Veranstaltung „Vergessene Schicksale“ statt, eine Aufarbeitung und Vorstellung von Biografien jüdischer Bürgerinnen und Bürger Landshuts. Die Veranstaltung der Stadt Landshut sowie des Hans-Carossa-Gymnasiums und des Gymnasiums Ergolding bildet den Abschluss von 16 Stolperstein-Verlegungen. Am Mittwoch, 11. Oktober, um 12.30 Uhr wird Oberbürgermeister Alexander Putz an der Stolperstein-Verlegung vor dem…
Mehr lesenEin Stück Zeitgeschichte im Klinikum
Förderkreis initiiert historische Bilderschau über Alt-Landshut Parkende VW-Käfer in der Altstadt, fast vergessene Gaststätten und Geschäfte oder die Landshuter Hochzeit in Schwarz-Weiß: Wie die Stadt vor 50 Jahren aussah, zeigt der „Landshuter Stadtrundgang 1974“. Seit kurzem ist der historische Spaziergang im Klinikum Landshut zu sehen. Initiiert wurde die Bilderschau vom Förderkreis des Klinikums: Inspiriert durch die großformatigen Bilder am Bauzaun…
Mehr lesenNeufahrns Geschichte erwandern
900-Jahr-Feier: „Geschichtsweg“ mit zehn Stationen eröffnet An zehn Stellen im Gemeindegebiet wird die 900-jährige Geschichte Neufahrns sichtbar. Am Sonntag wurde die erste Tafel des interaktiven „Geschichtsweg“ symbolisch enthüllt und der Geschichtsweg und seine Besucher erhielten den Segen von Pater Dr. Panipitchai Sylvester. Die beiden Initiatoren Bianca Marklstorfer und Hans Fischalek erklärten, dass der Geschichtsweg das Ergebnis aus zwei Ideen ist.…
Mehr lesen