Biografie von Alt-Oberbürgermeisterin Christa Meier in Regensburg vorgestellt Frauen dürften nicht „nur dahocken und sagen: Politik interessiert mich nicht“, betonte Alt-Oberbürgermeisterin Christa Meier bei der Vorstellung ihrer Biografie. Das sei „idiotisch“. Meier sei ein Vorbild, war im Leeren Beutel in Regensburg immer wieder zu hören – auch von der Generalsekretärin der BayernSPD, Ruth Müller, MdL. Es bräuchte mehr Frauen in…
Mehr lesenKategorie: Oberpfalz
Oberpfalz
Raubdelikt zum Nachteil eines 20-Jährigen – Zeugenaufruf
SCHWANDORF. Am Mittwoch, den 28. Juni 2023, wurde in Schwandorf ein Raubdelikt zum Nachteil eines 20-jährigen Mannes verübt. Die Kriminalpolizei Amberg ermittelt und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Am Mittwochabend, gegen 21:30 Uhr, alarmierter ein 20-jähriger Mann die Schwandorfer Polizei. Hierbei gab er an, von bislang zwei unbekannten Männern seines Bargeldes beraubt worden zu sein. Die Männer drohten ihm…
Mehr lesenTschechischer Sozialdemokrat Libor Rouček erhält den Karlspreis
Ruth Müller, MdL gratuliert An Pfingsten fand in Regensburg der 73. Sudetendeutsche Tag statt. Höhepunkt war die Verleihung des Karls-Preises, der in diesem Jahr gleich an zwei Preisträger ging: An Christian Schmidt, MdB a.D., Hoher Repräsentant der Staatengemeinschaft für Bosnien-Herzegowina und Dr. Libor Rouček, MdEP a.D., ehemaliger Vizepräsident des Europäischen Parlaments. Ihm gratulierte die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der BayernSPD-Landtagsfraktion und Generalsekretärin…
Mehr lesenPkw-Fahrer unter Alkoholeinfluss
Schierling, Landkreis Regensburg: Im Rahmen einer Verkehrskontrolle stellten Beamte der Autobahnpolizei Wörth/Isar am Donnerstag den 25.05.2023 gegen 21 Uhr bei einem Pkw-Fahrer leichten Alkoholgeruch fest. Ein Alkotest ergab eine Überschreitung des zulässigen Grenzwertes. Den 56-jährigen Fahrzeugführer erwartet nun eine Anzeige und ein Fahrverbot. Medien-ID: 002008230 Pressebericht der Autobahnpolizeistation Wörth/Isar vom 26.05.2023 Bild: Bundespolizeidirektion München
Mehr lesenLandshuter Hochzeit wird erforscht, Freistaat fördert
München/Regensburg/Landshut. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Uni Regensburg soll die Landshuter Hochzeit, genauer die sozial- und stadtgeschichtlichen Facetten, die erinnerungskulturellen Aspekte und die geschichtspolitischen Dimensionen des Festspiels untersucht werden. Der Freistaat Bayern unterstützt die Forschung mit 60.000 Euro, wie Landtagsabgeordneter Helmut Radlmeier (CSU) mitteilt. Mit dem Beschluss des Staatshaushaltes sind diese Mittel gesichert. Eingebracht hatte den Posten die CSU-Landtagsfraktion, genauer…
Mehr lesen