Ab Juli steigen im Rahmen der Pflegereform für viele Arbeitnehmer*innen die Beiträge zur Pflegeversicherung – betroffen sind vor allem Kinderlose. Aber auch auf Familien mit mehreren Kindern kommen Änderungen zu. Konkret sehen die Beitragssätze so aus: Weitere Einzelheiten können Sie auf der Website des Bundesgesundheitsministeriums nachlesen.
Mehr lesenKategorie: Deutschland
KulturPass gestartet: Budget für Kulturangebote in der Region nutzbar
Nach nur einem halben Jahr Entwicklungszeit gab Kulturstaatsministerin Claudia Roth für die Ampel-Koalition vor wenigen Tagen den Startschuss zum KulturPass – der ersten bundesweiten App für Kulturerlebnisse. Der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro für kulturelle Angebote. Seit dem 14. Juni können junge Menschen ihr Budget in der App freischalten…
Mehr lesenSchönberger zum GEG: Der Umstieg auf klimafreundliche Wärme kommt
Nachdem die Koalition sich auf einen Gesetzentwurf für das Gebäudeenergiegesetz geeinigt hat, wird noch in dieser Woche über das Vorhaben im Bundestag debattiert. Noch vor der parlamentarischen Sommerpause soll das Gesetz verabschiedet werden. Dazu erklärt Marlene Schönberger MdB (Bündnis 90/Die Grünen): „Ich freue mich sehr, dass die Verhandlungen im Kabinett zu einem guten Abschluss gekommen sind. Der Umstieg auf zukunftsfeste,…
Mehr lesenZerstörter Staudamm in der Ukraine: THW-Hilfsgüter angekommen
Die ersten fünf Sattelzüge der Hilfsgüterlieferung des Technischen Hilfswerks (THW) für die ukrainische Region Cherson haben am Wochenende ihr Ziel im benachbarten Mykolajiw erreicht. Das THW stellt dem ukrainischen Katastrophenschutz DSNS insgesamt 5.000 Wasserfilter, 56 Stromerzeuger, 2.016 Decken, 995 Feldbetten und 179 Zelte im Wert von rund 1,3 Millionen Euro zur Verfügung. „Nach den schweren Überflutungen müssen die betroffenen Menschen…
Mehr lesenNeues Trainingsgelände im Irak bietet viele Übungsszenarien
Ein Meilenstein für den Katastrophenschutz im Irak: Am Wochenende wurde das neue durch das Technische Hilfswerk (THW) geplante und gebaute praktische Ausbildungsgelände „Crisis Management Training Institute“ (CMTI) in Erbil an die Partnerorganisation „Joint Crisis Coordination Centre“ (JCC) übergeben. „Mit dem neuen Trainingsgelände stärken wir den Katastrophenschutz in der Region Kurdistan-Irak weiter. Die Ausbildung der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte wird mit…
Mehr lesenNeubauförderung im Überblick
Von der Eigentumsförderung bis Wohn-Riester Bundesweit fehlt bezahlbarer Wohnraum für Familien, Paare, Singles und Senioren. Infolge der Inflation und der hohen Energiekosten sind die Eigenmittel oftmals zu knapp, um gestiegene Baukosten und teure Baugeldzinsen zu stemmen. Gleichzeitig ist der Wunsch nach einer eigenen Immobilie ungebrochen. Förderprogramme des Staats sollen Bauwillige finanziell entlasten. Welche Neubauvorhaben gefördert werden, beantwortet Schwäbisch Hall-Modernisierungsberater Thomas…
Mehr lesen„Alles, was Recht ist“,
fordert die ÖDP für die Natur Die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) fordert einen subjektiven Rechtsstatus für die Natur in der Charta der Europäischen Union. Der Bundesparteitag der ÖDP hat eine von Umweltverbänden geforderte Maßnahme in ihr Europa-Wahlprogramm aufgenommen – die Natur soll endlich einen subjektiven Rechtsstatus erhalten. „Ohne juristische Chancengleichheit zieht die Natur immer den Kürzeren. Wenn es um die Durchsetzung…
Mehr lesenBeschluss des Bundeskabinetts: Sabine Lackner wird künftige THW-Präsidentin
Bei seiner gestrigen Sitzung hat das Bundeskabinett die künftige Präsidentschaft des Technischen Hilfswerks (THW) beschlossen. Die bisherige Vizepräsidentin Sabine Lackner wird ab dem 1. Juli 2023 das THW als Präsidentin leiten. „Ich danke der Bundesregierung für das in mich gesetzte Vertrauen. Ich freue mich sehr auf die künftige Aufgabe und darauf, das THW als Präsidentin zu vertreten. Das THW ist…
Mehr lesenHochwasser im Jahr 2013
Einsatz der Rekorde für das THW Heftige Regenfälle wie kürzlich in Italien sorgten vor zehn Jahren auch in Deutschland vielerorts für Überflutungen. Insgesamt acht Wochen lang waren bei der Flut 2013 mehr als 16.000 ehrenamtliche Einsatzkräfte aus 650 Ortsverbänden des Technischen Hilfswerks (THW) von Bayern bis an die Nordsee im Einsatz. Sie sicherten Deiche, bereiteten Trinkwasser auf, pumpten Wasser ab…
Mehr lesenDamit Jugendliche eine Stimme bekommen
Landtagsabgeordnete Ruth Müller, MdL unterschreibt für Volksbegehren zur Wahlaltersabsenkung „Auch junge Menschen haben eine Stimme“, sagt SPD-Landtagsabgeordnete Ruth Müller. Dann greift sie zum Stift und unterschreibt für das Volksbegehren „Vote 16 – Wahlaltersabsenkung in Bayern“. Wieder eine Unterschrift mehr. Die Initiative „Vote 16“ will die Absenkung des Wahlalters bei Kommunal- und Landtagswahlen. Die BayernSPD unterstützt dieses Vorhaben als so genannter…
Mehr lesen